Bürgerinformationsabend
Im Rahmen der Konzepterstellung sollen eine Bürgerinformationsveranstaltung am 15.07.2025 in der Mehrzweckhalle stattfinden.
Im Rahmen der Konzepterstellung sollen eine Bürgerinformationsveranstaltung am 15.07.2025 in der Mehrzweckhalle stattfinden.
Im Rahmen dieser Kartendiskussion können Sie Stärken und Schwächen zu verschiedenen Handlungsfeldern in Creglingen verorten und beschreiben.
Auch der aktive Einbezug des Gemeinderates bei der Entwicklung des Stadtentwicklungskonzepts ist ein wichtiger Baustein der Beteiligung. Daher fand am 18.03.2025 eine Gemeinderatsklausur mit den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, den Ortsvorstehern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung sowie Herrn Bürgermeister Uwe Hehn statt.
Stadt Creglingen
Die Stadt Creglingen plant zur Umsetzung von Maßnahmen in der Kernstadt einen Antrag auf Aufnahme in die Städtebauförderung (Sanierungsgebiet) für das Programmjahr 2026 zu stellen.
Stadt Creglingen
Ein Stadtentwicklungskonzept (kurz: SEK) ist wie ein roter Faden für die nächsten rd. 20 Jahre. Vorgabe ist, dass ein SEK in einem partizipativen Prozess, unter Beteiligung aller relevanten Akteure erarbeitet wird (z.B. Bürgerschaft, Eigentümer, Gremien etc.).
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung wurden über den Gesamtprozess informiert und sammelten dann zunächst allgemein für die Gesamtstadt die aus ihrer Sicht wichtigsten Stärken und Schwächen. In einem zweiten Schritt wurden durch die Diskussion der Handlungsfelder erste thematische Schwerpunkte gesetzt. Abschließend wurden die aus Sicht der Teilnehmenden für die nächsten Jahre relevantesten Aufgaben erörtert.
Der Gemeinderat soll aufbauend auf den Ergebnissen des Verwaltungsworkshops eigene Schwerpunkte diskutieren. Auch der Gemeinderat wird ausführlich über den anstehenden Prozess und mögliche Umsetzungsoptionen informiert.
Durchführung zur Identifikation von Stärken und Schwächen in Creglingen aus Sicht der Bürgerschaft
Information der Bürgerschaft über den Gesamtprozess und Vorstellung von Fördermöglichkeiten für die Umsetzung. Aufnahme von Anregungen aus der Bürgerschaft durch ein interaktives Format.
Endvorstellung der Ergebnisse in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung