Direkt zum Inhalt

Dreifache Innenentwicklung - lücken(Loß)burg

Luftbild der Gemeinde Loßburg; Siedlungsbereich umgeben von Wald und Wiesen

Dreifache Innenentwicklung - lücken(Loß)burg

Herzlich Willkommen auf der Infoseite zum Gemeindeentwicklungskonzept Loßburg im Rahmen der dreifachen Innenentwicklung. Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen die Gelegenheit geben, sich über den Prozess zu informieren und sich aktiv einzubringen. Vielen Dank für Ihre Ideen und Anregungen.

Beteiligungsmöglichkeiten

Aussichtsturm Loßburg, im Hintergrund Gebäude
Kartendialog

Kartendiskussion: lücken(Loß)

Im Rahmen dieser Kartendiskussion können Sie Orte in Loßburg markieren, an denen Sie Potenzial für eine Entwicklung im Sinne der dreifachen Innenen

21 Beiträge
0 Bewertungen
1 Kommentar

31.1% of participation time have elapsed

Endet in 24 Tagen

Aktuelle Meldungen

Logo ELR: schwarze Schrift, grünes Ausrufezeichen
Gespeichert von Moderation am
27
02
2025

Wie kann die Umsetzung von Maßnahmen erfolgen?

Die Gemeinde Loßburg plant zur Umsetzung der Maßnahmen einen Antrag auf Aufnahme als Modellgemeinde Nachhaltige Strukturentwicklung (MOGENA) im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zu stellen.

Wohngebäude in Loßburg, begrünter Hinterhof
Gespeichert von Philipp Schulz (WHS) am
27
02
2025

Was bedeutet „Dreifache Innentwicklung“?

Der Grundsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ gilt mittlerweile seit vielen Jahren und beschreibt, vor dem Hintergrund der begrenzten Flächenverfügbarkeit, den Anspruch, zuerst Flächen im bebauten Siedlungsgefüge zu verwenden. Hierbei kann es sich gleichermaßen um die erstmalige Bebauung einer Fläche oder ein Flächenrecycling handeln.

Rathaus Loßburg: Rathausgebäude, im Vordergrund Blumen
Gespeichert von Philipp Schulz (WHS) am
27
02
2025

Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept?

Ein Gemeindeentwicklungskonzept (kurz: GEK) ist wie ein roter Faden für die nächsten rd. 20 Jahre. Vorgabe ist, dass ein GEK in einem partizipativen Prozess, unter Beteiligung aller relevanten Akteure erarbeitet wird (z. b. Bürgerschaft, Eigentümer, Gremien etc.). Es soll umsetzbare und flächenbezogene Maßnahmen enthalten und den Rahmen für eine erfolgreiche Gemeindeentwicklung bilden. Wichtig ist, dass das gesamte Gemeindegebiet untersucht wird.

Zeitstrahl

20.11.2024

Programmaufnahme

Programmaufnahme durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

20.12.2024

Gemeinderatsbeschluss

Gemeinderat beschließt Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzept als Entwicklungskonzept der dreifachen Innenentwicklung im Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Ab 17.03.2025

Kartendiskussion

Durchführung der Kartendiskussion zur Identifikation von Schwerpunktbereichen mit Potenzial für eine Entwicklung im Sinne der dreifachen Innenentwicklung. Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht über vier Wochen.

April 2025

Ortschaftsratssitzungen im Dialog

Durchführung der Ortschaftsratssitzungen im Dialog

Juni 2025

Zielkonzepte für Schwerpunktbereiche

Erstellung von Testentwürfen als räumliche Zielkonzepte für die Schwerpunktbereiche. Die Schwerpunktbereiche wurden durch die Kartendiskussion und in den Ortschaftsratssitzungen im Dialog identifiziert.

September 2025

Gemeinderatsklausur

Durchführung einer Gemeinderatsklausur zur Diskussion der Zielkonzepte für die Schwerpunktbereiche (Testentwürfe) und Priorisierung von Maßnahmen

November 2025

Vorstellung des Endberichts

Endvorstellung der Ergebnisse in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung

Kontakt

Norina Flietel

Falls Sie weitere Fragen zum Projekt haben oder weitere Informationen benötigen, hilft Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne weiter:

Telefon: 07141 16 757-282
E-Mail: norina.flietel@wuestenrot.de

Frau Norina Flietel
Teamleiterin in der Abteilung Städtebau

Cookies UI