Sanierungsziele im Gebiet

Für die „Zentrale Innenstadt“ wurden die folgenden Ziele formuliert:
▪ Schaffung von Wohnraum durch Umnutzung, Modernisierung und Aktivierung von Flächen und leerstehenden Immobilien, Neustrukturierung und Umnutzung leerstehender, fehl- oder mindergenutzter Flächen; sofern wirtschaftlich nicht vertretbar, Abbruch und Neubau;
▪ CO2-Reduzierung durch energetische Gebäudemodernisierung und Nutzung regenerativer Energien;
▪ Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur ökologischen Erneuerung, Reduzierung von Lärm und Abgasen, barrierefreier Ausbau der Infrastruktur, Verbesserung der grünen und blauen Infrastruktur und des Wohnumfeldes durch Schaffung und Erhalt sowie Qualifizierung von multifunktionalen Grün- und Freiräumen;
▪ Erhalt und Stärkung der Funktionalität von Güterbahnhofstraße und Bahnhofs-platz;
▪ Aufrechterhalten einer Nutzungsmischung von attraktivem Wohnen, zukunftsfähigen Dienstleistungen und nicht störendem Handel, Stärkung der Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe;
▪ Beseitigung funktionaler und gestalterischer Defizite im öffentlichen Raum, Schaffung barrierefreier und sicherer Wege in die Innenstadt; Schaffung verkehrsberuhigter Bereiche für alle Verkehrsteilnehmer, dort wo es möglich ist, Entsiegelung und Begrünung zur Verbesserung des Stadtklimas;
▪ Sicherung und Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Integration durch Erhaltung und Aufwertung des Wohnungsbestandes sowie des Wohnumfeldes;
▪ Schaffung hochwertiger, barrierefreier und bedarfsgerechter Begegnungsorte und vielfältiger Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum für unterschiedliche Nutzergruppen;
▪ Erweiterung von Angeboten für eine zukunftsfähige Mobilität; Schaffung eines multimodalen, barrierefreien und zukunftsfähigen Mobilitätsknoten am Bahnhof; konzeptionelle Neuausrichtung des bestehenden Cityparkhauses.