Endet in 22 Tagen
Kartendiskussion zum Status Quo im Fördergebiet – Teilen Sie Ihre Gedanken zur Bischofswerdaer Innenstadt!
Im Rahmen der Kartendiskussion haben Sie hier vom 23. September bis zum 22.
Endet in 22 Tagen
Im Rahmen der Kartendiskussion haben Sie hier vom 23. September bis zum 22.
Im Juni 2023 fand am Bischofswerdaer Altmarkt eine Passantenfrequenzmessung statt. …
Im Juni 2023 fand am Bischofswerdaer Altmarkt eine Passantenfrequenzmessung statt. An zwei Standorten (Bautzner Straße und Kirchstraße) wurde für je eine Woche ein Messgerät platziert, das den örtlichen Fuß- und Radverkehr messen kann. Nach Ende der Programmlaufzeit des ZIZ soll eine erneute Messung zeigen, welche positiven Veränderungen sich durch die umgesetzten Maßnahmen ergeben haben und ob die Innenstadt belebter ist als zuvor.
Mit dem Arbeitskreistermin am 10. August 2023 fiel der Startschuss für die Erarbeitung der Bischofswerdaer Innenstadtstrategie. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Stadtverwaltung, u. …
Mit dem Arbeitskreistermin am 10. August 2023 fiel der Startschuss für die Erarbeitung der Bischofswerdaer Innenstadtstrategie. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Stadtverwaltung, u. a. dem Bauamt sowie dem Bereich Wirtschaftsförderung und Kultur, wurden inhaltliche und terminliche Festsetzungen für das Vorhaben im ZIZ-Projekt „Hier lebt Schiebock“ getroffen.
Auf dieser Projektseite können Sie sich über den Inhalt und Ablauf des Projekts im Bundesförderprogramm ZIZ informieren. …
Auf dieser Projektseite können Sie sich über den Inhalt und Ablauf des Projekts im Bundesförderprogramm ZIZ informieren. Gemeinsam mit der Bürgerschaft soll im Laufe des Jahres 2023 (A) ein Leerstandsmanagement und (B) ein Integriertes Entwicklungskonzept für die Bischofswerdaer Innenstadt erarbeitet werden. Die geplanten Beteiligungsformate werden in diese Website eingebunden. Eine Karte des Fördergebiets finden Sie unter Downloads. Zudem stellen wir Ihnen aktuelle Meldungen zu anstehenden Veranstaltungen, Zwischenergebnissen und Weiterem zur Verfügung.
Unter Beteiligung der Bürgerschaft wird das Fördergebiet im Rahmen einer digitalen Kartendiskussion unter die Lupe genommen. Ab dem 23. …
Unter Beteiligung der Bürgerschaft wird das Fördergebiet im Rahmen einer digitalen Kartendiskussion unter die Lupe genommen. Ab dem 23. September 2023 können Sie sich für vier Wochen hier im Stadtentwicklungsmanager an der Kartendiskussion beteiligen. Es handelt sich dabei um eine Karten- und themenbezogene Sammlung von Beiträgen zu örtlichen Gegebenheiten, Missständen, Bedarfen und Potenzialen in der Bischofswerdaer Innenstadt. Die Beteiligung ist bis zum 22.10.2023 geöffnet. Aus den Erkenntnissen und Ihren Beiträgen werden Handlungsräume und -felder für das Fördergebiet abgeleitet. Die Ergebnisse der Bestandserfassung fließen in die nächsten Arbeitsschritte, insbesondere die darauffolgenden Workshop-Treffen, zur Erstellung des integrierten Innenstadtentwicklungskonzeptes mit ein.
Am 28. September 2023 um 18:30 Uhr findet im Rathaus der Stadt Bischofswerda ein Fachvortrag zum Thema „Transformation der Innenstädte – aktuelle Trends und neue Herausforderungen“ statt. …
Am 28. September 2023 um 18:30 Uhr findet im Rathaus der Stadt Bischofswerda ein Fachvortrag zum Thema „Transformation der Innenstädte – aktuelle Trends und neue Herausforderungen“ statt. Ein Vertreter der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) wird aktuelle Themen der Innenstadtentwicklung vorstellen und aufzeigen, welchen Herausforderungen Innenstädte in der aktuellen Zeit begegnen. Anschließend wird es einen Stadtrundgang zu ausgewählten Ladenlokalen in der Innenstadt mit Stadtführer Herrn Brückner geben.
Im Rahmen des Handlungsbausteins „Leerstandsmanagement“ erfolgt ab September 2023 eine grundstücksbezogene Erhebung von Nutzungen und Leerständen im Fördergebiet. …
Im Rahmen des Handlungsbausteins „Leerstandsmanagement“ erfolgt ab September 2023 eine grundstücksbezogene Erhebung von Nutzungen und Leerständen im Fördergebiet. Durch die Aufbereitung von Bestandsdaten und mit Hilfe von Vor-Ort-Begehungen soll der diesbezügliche Status Quo in der Bischofswerdaer Innenstadt abgebildet werden.
Basierend auf den Ergebnissen der Bestandserfassung erfolgt im Rahmen von zwei Workshop-Treffen (Werkstätten) und einer digitalen Thesendiskussion ab Oktober 2023 eine Bewertung des Status Quo. …
Basierend auf den Ergebnissen der Bestandserfassung erfolgt im Rahmen von zwei Workshop-Treffen (Werkstätten) und einer digitalen Thesendiskussion ab Oktober 2023 eine Bewertung des Status Quo. In der ersten Werkstatt sollen die Ergebnisse diskutiert und ergänzt sowie Handlungsräume und -felder priorisiert werden. Aufbauend darauf werden Sie in einer Thesendiskussion hier auf der Projektseite Ihre Ideen für die Entwicklung der Bischofswerdaer Innenstadt in diesen Themenbereichen einbringen können. Dies bildet die Grundlage für die zweite Werkstatt, wobei konkrete Ziele und Maßnahmen für die Handlungsräumen und -felder festgelegt werden. Die konkreten Termine für die Veranstaltungen sowie der Link zur Beteiligung werden, sobald vorliegend, hier im Stadtentwicklungsmanager veröffentlicht.
Die in der Leerstandserhebung erfassten Leerstandsobjekte werden nach Objekt- und Umfeldkriterien bewertet und kategorisiert. …
Die in der Leerstandserhebung erfassten Leerstandsobjekte werden nach Objekt- und Umfeldkriterien bewertet und kategorisiert. Ab November 2023 werden aufbauend darauf die Eigentümerinnen und Eigentümer dieser Objekte hinzugezogen. Im Rahmen einer Eigentümerbefragung hier im Stadtentwicklungsmanager werden u. a. Ursachen sowie bauliche und nutzungsseitige Perspektiven für die Leerstände erfragt. Daraus sollen Handlungsoptionen und -ziele für die Objekte abgeleitet werden. Für ausgewählte Schlüsselobjekte erfolgt zudem eine Vertiefung von Entwicklungsperspektiven und Nutzungsoptionen. Die betreffenden Eigentümerinnen und Eigentümer werden zeitnah persönlich über die Möglichkeit der Beteiligung informiert.
Mit den Ergebnissen der Bestandserhebung und des Beteiligungsprozesses sowie unter Berücksichtigung von bestehenden städtebaulichen (Fach-)Konzepten kann voraussichtlich ab Januar 2024 das Strate …
Mit den Ergebnissen der Bestandserhebung und des Beteiligungsprozesses sowie unter Berücksichtigung von bestehenden städtebaulichen (Fach-)Konzepten kann voraussichtlich ab Januar 2024 das Strategie- und Handlungskonzept zur Innenstadtentwicklung in Bischofswerda ausgearbeitet werden. Darüber hinaus soll auf Basis dessen ein Innenstadtmanagement mit einem personellen und organisatorischen Rahmen aufgebaut werden, das die darin festgeschriebenen Ziele und Maßnahmen realisiert und eine stetige Einbindung der örtlichen Akteure sicherstellt.
Die Ergebnisse der Leerstandserhebung und -bewertung werden ab Januar 2024 in eine Leerstandsdatenbank bei der Stadt eingepflegt, die fortlaufend aktualisiert und ggf. …
Die Ergebnisse der Leerstandserhebung und -bewertung werden ab Januar 2024 in eine Leerstandsdatenbank bei der Stadt eingepflegt, die fortlaufend aktualisiert und ggf. abgefragt werden kann – im Sinne eines effektiven und langfristigen Leerstandsmanagements. Darüber hinaus ist eine Visualisierung der Ergebnisse über diese digitale Projektseite geplant. Über den Stadtentwicklungsmanager können Sie dann ausgewählte Begleitinformationen und Fotos der Leerstandsobjekte einsehen.