Direkt zum Inhalt

Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren - Weinsberg resilient

Luftaufnahme eines Dorfes mit Kirche, umgeben von Weinbergen und grünen Hügeln im Hintergrund

Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren - Weinsberg resilient

Herzlich willkommen auf der digitalen Informationsseite zum Projekt „Weinsberg resilient“. Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich zum aktuellen Stand und den anstehenden Entwicklungen zu informieren.
Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ werden in Weinsberg verschiedene Konzepte zur Neugestaltung der Innenstadt erarbeitet und erprobt. Bleiben Sie gespannt und wirken Sie an der Entwicklung vor Ort mit.

Interaktive Umfrage

Fragezeichensymbol: rosaner Hintergrund, im Vordergrund ein blaues Fragezeichen
Meinungs-Monitor

Entwicklung der Innenstadt

Die nachfolgende Umfrage befasst sich mit der Entwicklung der Weinsberger Innenstadt, vor allem im Rahmen des ZIZ-Programms. Diese Umfra

30 Beiträge
0 Bewertungen
0 Kommentare

68.6% of participation time have elapsed

Endet in 16 Tagen
Eine Hand platziert eine rote Stecknadel auf einer Karte, einige rote Stecknadeln liegen daneben.
Kartendialog

Ihre Ideen für Weinsberg

Im Rahmen dieser Kartendiskussion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gedanken zur Innenstadt mit uns zu teilen.

1 Beitrag
0 Bewertungen
0 Kommentare

71% of participation time have elapsed

Endet in 16 Tagen
Luftaufnahme einer kleinen Stadt mit roten Dächern, einer Kirche mit Turm und umgebenden Weinbergen im Abendlicht

Virtueller Rundgang

Aufgrund der städtebaulichen Entwicklungen, vor allem auch mit Blick auf die Wohn- und Versorgungsfunktion, hat Weinsberg einen Strukturwandel erfahren, der sich direkt auf das Stadtzentrum ausgewirkt hat. Die zentrale Einkaufslage bilden nach wie vor die Hauptstraße sowie teilweise die nach Süden ausfallende Bahnhofstraße. Etwa seit den 1990er Jahren haben sich mit der Kernerstraße und der Kanalstraße weitere Achsen und Versorgungspole herausgebildet.

Der Handlungsraum im Projekt „Weinsberg resilient“ umfasst daher den Stadtkern von Weinsberg mit den zuvor benannten Straßenzügen. Im Süden wird das Gebiet durch die Bahntrasse begrenzt, die nördliche Grenze bildet der Parkplatz an der Hildthalle. Im Westen reicht das Gebiet bis zur Leiblingstraße, im Osten bis zum Traubenplatz.

In diesem virtuellen Rundgang stellen wir Ihnen einige der Teilbereiche vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich über die Entwicklungen zu informieren. In der ersten Projektphase dient der virtuelle Rundgang zur Darstellung des Status Quo. Im weiteren Verlauf werden dann auch die Ergebnisse aus den Konzepten sowie eventuelle Umgestaltungsmaßnahmen eingebettet.

Meldungen

Weiße Bank mit Solarmodulen als Sitzfläche. Die Bank steht auf einem gepflasterten Platz vor einer Steinmauer und Büschen und ist mit den Worten 'chillen - chatten - chargen' beschriftet.
Gespeichert von Philipp Schulz (WHS) am
06
12
2023

Chillen. Chatten. Chargen.

Die ersten Effekte des Förderprogramms ZIZ werden in der Weinsberger Innenstadt sichtbar. Nach einem entsprechenden Votum aus der Lenkungsgruppe wurde am Wachturm eine Solarbank aufgestellt.

Historisches rotes Backsteingebäude mit dem Schild 'Weinsberg' an der Fassade, umgeben von Bäumen und einer ruhigen Straße.
Gespeichert von Moderation am
27
07
2023

Etablierung einer Lenkungsgruppe

Um die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Weinsberger Innenstadt konzentriert angehen zu können, wird im Juni 2023 erstmals eine Sitzung der Lenkungsgruppe stattfinden.

Historische Gebäude mit roten Dächern und weißen Fassaden an einem gepflasterten Platz mit einem Brunnen und Bäumen.
Gespeichert von Moderation am
27
07
2023

Das Projekt "Weinsberg resilient"

In einem zweistufigen Antragsprozess konnte die Stadt Weinsberg Fördermittel für das Projekt „Weinsberg resilient“ einwerben. Der Förderrahmen für den Zeitraum bis Ende August 2025 beläuft sich auf rund 530.000,00 €. Der Eigenanteil der Stadt Weinsberg beträgt 25 % und damit rund 133.000,00 €.

Logos des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Programms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren.
Gespeichert von Moderation am
27
07
2023

Das Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"

Viele Städte und Gemeinden in ganz Deutschland sehen sich derzeit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Ursachen für diese Veränderungen sind beispielsweise der Strukturwandel, die Digitalisierung, die Folgen der Corona-Pandemie sowie der demographische Wandel. Besonders offensichtlich werden die Auswirkungen dieser Einflussfaktoren in den Innenstädten, die ihre bisherigen Funktionen nur mit deutlichem Aufwand erfüllen können.

Downloads

Weinsberg "Achsenkonzept" Bericht

Standard
Datei

Abschlussbericht "Achsenkonzept" Weinsberg

weiterlesen

Weinsberg "Achsenkonzept" Präsentation

Standard
Datei

Präsentation "Achsenkonzept" Weinsberg

weiterlesen

Weinsberg "Einzelhandels- und Gastronomiekonzept" Bericht

Standard
Datei

Weinsberg "Einzelhandels- und Gastronomiekonzept" Bericht

weiterlesen

Weinsberg "Einzelhandels- und Gastronomiekonzept" Präsentation

Standard
Datei

Weinsberg "Einzelhandels- und Gastronomiekonzept" Präsentation

weiterlesen

Weinsberg "Gestaltungsstudie Kanalstraße" Präsentation

Standard
Datei

Weinsberg "Gestaltungsstudie Kanalstraße" Präsentation

weiterlesen

Ablauf

September 2021

Antragstellung und Projektvorbereitung

Beim ZIZ – dem Programm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren – handelt es sich um ein neues Förderprogramm, das im Jahr 2021 durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus …

Beim ZIZ – dem Programm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren – handelt es sich um ein neues Förderprogramm, das im Jahr 2021 durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ausgeschrieben wurde. In einem zweistufigen Antragsverfahren wurden die Vorhaben schrittweise konkretisiert und ausformuliert. Im Antrag wurden Maßnahmen benannt, mit denen akute und strukturelle Problemlagen in der Innenstadt bewältigt werden sollen. Im Sinne einer zukunftsfähigen Transformation stehen multifunktionale, resiliente und kooperative Orten im Fokus.

Oktober 2022

Förderzusage und Projektstart

Im Oktober 2022 erhielt die Stadt Weinsberg die Förderzusage mit einem Förderrahmen in Höhe von 530.000,00 Euro. …

Im Oktober 2022 erhielt die Stadt Weinsberg die Förderzusage mit einem Förderrahmen in Höhe von 530.000,00 Euro. In den folgenden Monaten konnten verschiedene Bausteine und Maßnahmen öffentlich ausgeschrieben und vergeben werden. Im Februar 2023 stellten Vertreter der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH das Förderprogramm und die geplanten Maßnahmen in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vor.

Juni 2023

Auftaktsitzung der Lenkungsgruppe

Am 22. Juni 2023 fand die Auftaktsitzung der Lenkungsgruppe statt. …

Am 22. Juni 2023 fand die Auftaktsitzung der Lenkungsgruppe statt. Diese setzt sich aus Vertretern der wichtigsten Innenstadtakteure, der Stadtverwaltung und der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH zusammen. Ziel ist ein regelmäßiger Austausch zu den Entwicklungen in der Innenstadt, die Entwicklung neuer Ideen und die Beratung zu anstehenden Projektschritten.

ab Frühsommer 2023

Start der Konzeptphase

In einer ersten Phase der Projektumsetzung standen verschiedene Konzepte im Vordergrund. …

In einer ersten Phase der Projektumsetzung standen verschiedene Konzepte im Vordergrund. Im Jahr 2023 wurde ein Achsenkonzept erarbeitet, das insbesondere auf die Entwicklungen in der Hauptstraße, Kanalstraße und Kernerstraße eingeht. Ebenfalls im Jahr 2023 ist ein Einzelhandels- und Gastronomiekonzept erstellt worden, das als Grundlage für spätere Entscheidungen dient. Ergänzt wurden beide Konzepte durch eine Gestaltungsstudie mit drei aufeinander aufbauenden Entwürfen zur Umgestaltung der Kanalstraße.

ab Sommer 2023

Start der Beteiligungsphase

Die Beteiligung der betroffenen Akteure und der interessierten Bürgerschaft stellt einen wichtigen Grundpfeiler im Förderprogramm ZIZ dar. …

Die Beteiligung der betroffenen Akteure und der interessierten Bürgerschaft stellt einen wichtigen Grundpfeiler im Förderprogramm ZIZ dar. Im Rahmen der Konzeptphase wurden erste Befragungen durchgeführt, um vielseitige Anregungen in die Konzepte einfließen zu lassen. Dabei wird auch diese digitale Projektseite eine wichtige Rolle spiele, um möglichst viele Personen zu erreichen. Darüber hinaus sind aber auch analoge Partizipationsformate mit Event-Charakter durchgeführt worden und weiterhin vorgesehen, die für die nötige Aufmerksamkeit vor Ort sorgen. Über die Beteiligungsmöglichkeiten wird in den sozialen Medien und der lokalen Presse berichtet.

Sommer 2024

Start der Umsetzungsphase

Während der Projektlaufzeit sollen die erarbeiteten Konzepte auch in der Praxis erprobt werden. …

Während der Projektlaufzeit sollen die erarbeiteten Konzepte auch in der Praxis erprobt werden. Hierzu sind unterschiedliche bauliche Maßnahmen im öffentlichen Raum vorgesehen, die fortlaufend konkretisiert werden.

Bislang umgesetzt wurden u.a. Möblierungen in der Kanalstraße, ein Baumquartier am Grasigen Haag sowie Trinkwasserbrunnen.

07.10.2023

Traumplatzfest 2023

Am 07.10.2023 wurde erstmals auf dem Traubenplatz ein vielfältiges Familienfest mit Kinderangeboten, Lesung und Konzerten sowie gastronomischem Angebot durchgeführt. …

Am 07.10.2023 wurde erstmals auf dem Traubenplatz ein vielfältiges Familienfest mit Kinderangeboten, Lesung und Konzerten sowie gastronomischem Angebot durchgeführt. Organisiert wurde das fest durch ehrenamtliche Akteure aus Vereinen und dem Gewerbe sowie der Stadt Weinsberg. Im Rahmen des Festes wurde die Bürgerbeteiligung gestartet.

28.09.2024

Traumplatzfest 2024

Genau wie 2023, wurde auch 2024 auf dem Traubenplatz ein Traumplatzfest für ein breites Zielpublikum durch ehrenamtliche Akteure aus Vereinen und Gewerbe sowie der Stadt organisiert und durchgeführt. …

Genau wie 2023, wurde auch 2024 auf dem Traubenplatz ein Traumplatzfest für ein breites Zielpublikum durch ehrenamtliche Akteure aus Vereinen und Gewerbe sowie der Stadt organisiert und durchgeführt.

28.06.2025

Vernetzungstreffen auf der Burg Weibertreu

Für den 28.06.2025 werden die Innenstadtakteure zu einem ersten Vernetzungstreffen auf de Burg Weibertreu eingeladen. …

Für den 28.06.2025 werden die Innenstadtakteure zu einem ersten Vernetzungstreffen auf de Burg Weibertreu eingeladen. Im Vordergrund steht das Netzwerken und gegenseitige Kennenlernen in schöner Atmosphäre sowie ein Impulsvortrag durch Herrn Edgar Itt zum Thema "Gemeinsam Ziele erreichen"

Juni 2025

Start der Sommerzone Weinsberg

Aufbauend auf den Konzepten und Studien, organisiert die Stadt Weinsberg erstmals eine Sommerzone in der Kanalstraße. Hierzu wird vom 19.05. …

Aufbauend auf den Konzepten und Studien, organisiert die Stadt Weinsberg erstmals eine Sommerzone in der Kanalstraße. Hierzu wird vom 19.05. bis 14.09.2025 die Kanalstraße für den verkehr gesperrt und ab dem 01.06. ein breites Angebot zur weiteren Belebung der Kanalstraße erprobt.

31.08.2025

Projektabschluss

Der Bewilligungszeitraum für das Projekt „Weinsberg resilient“ endet zum 31. August 2025. …

Der Bewilligungszeitraum für das Projekt „Weinsberg resilient“ endet zum 31. August 2025.

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um das Projekt "Weinsberg resilient" wenden Sie sich bitte an einen der folgenden Ansprechpartner. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

Frau Claudia Spieth
Stadt Weinsberg
Abteilungsleiterin Stadtplanung und Stadtentwicklung
Tel.: 07134 512-260
Mail: claudia.spieth[at]weinsberg.de

Herr Carsten Stimpel
Projektleiter bei der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Tel.: 07141 16-757259
Mail: carsten.stimpel[at]wuestenrot.de

Cookies UI